Immobilienpreise und Trends in Stuttgart
Der Immobilienmarkt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zeigt sich auch 2024/2025 äußerst dynamisch. Aktuelle Zahlen verdeutlichen die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum in der Wirtschaftsmetropole.
Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen derzeit bei 4.549 Euro pro Quadratmeter. Häuser erreichen sogar 4.863 Euro pro Quadratmeter im September 2025. Diese Immobilienpreise Stuttgart spiegeln die starke Position der Stadt als Technologie- und Industriestandort wider.
Mieter müssen für Neuvermietungen durchschnittlich 16,30 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren. Der Wohnungsmarkt Stuttgart bleibt damit einer der teuersten in Deutschland.
Die Entwicklung wird maßgeblich von der florierenden Automobilindustrie und dem wachsenden IT-Sektor beeinflusst. Internationale Konzerne und innovative Start-ups sorgen für kontinuierlichen Zuzug qualifizierter Fachkräfte.
In den folgenden Abschnitten beleuchten wir detailliert die verschiedenen Stadtteile, Marktentwicklungen und Zukunftsprognosen für das Stuttgart Wohnen.
Aktuelle Marktlage der Stuttgarter Immobilien 2024
Der Immobilienmarkt Stuttgart durchläuft 2024 eine Transformationsphase, die von wirtschaftlichen Unsicherheiten und strukturellen Veränderungen geprägt ist. Nach den dramatischen Preisrückgängen der vergangenen Jahre zeigen sich erste Stabilisierungstendenzen. Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs steht vor besonderen Herausforderungen, die sich deutlich von anderen deutschen Großstädten unterscheiden.
Preisentwicklung im Überblick
Die Preisentwicklung Stuttgart zeigt 2024 ein verhaltenes Bild. Mit einem Wachstum von nur 0,6% im Jahresvergleich bildet Stuttgart das Schlusslicht unter den deutschen Großstädten. Diese moderate Entwicklung steht im Kontrast zum bundesweiten Trend, wo Kaufpreise um 2% gestiegen sind.
Besonders bemerkenswert ist der Preisrückgang von bis zu 20% seit dem Höchststand von 2022. Diese Korrektur hat den Markt erheblich beeinflusst. Seit Mitte 2024 ist jedoch eine moderate Erholung erkennbar, die Hoffnung auf eine Stabilisierung weckt.
Die folgende Entwicklung kennzeichnet den aktuellen Markt:
- Preisrückgang von 20% seit 2022-Höchststand
- Moderates Wachstum von 0,6% im Jahr 2024
- Erste Erholungstendenzen seit Mitte 2024
- Unterdurchschnittliche Entwicklung im Bundesvergleich
Marktdynamik und Nachfrage
Die Wohnungspreise Stuttgart werden durch eine besondere Marktdynamik bestimmt. Trotz der Preisrückgänge bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch. Gleichzeitig zeigen sich potenzielle Käufer zurückhaltend bei der Eigentumsbildung.
Diese Spannung zwischen anhaltender Nachfrage und zögerlichem Kaufverhalten prägt den Markt. Viele Interessenten warten auf weitere Preisentwicklungen. Die Unsicherheit über zukünftige Zinsentwicklungen verstärkt diese Zurückhaltung zusätzlich.
Folgende Faktoren beeinflussen die aktuelle Nachfrage:
- Hohe Nachfrage bei zurückhaltender Kaufbereitschaft
- Unsicherheit über Zinsentwicklung
- Abwartende Haltung der Käufer
- Begrenzte Verfügbarkeit attraktiver Objekte
Einfluss wirtschaftlicher Faktoren
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wirkt sich direkt auf den Immobilienmarkt Stuttgart aus. Als Zentrum der deutschen Automobilproduktion spürt die Region die Transformation zur Elektromobilität besonders stark. Diese Veränderungen beeinflussen Arbeitsplatzsicherheit und Gehaltsentwicklung erheblich.
Die wirtschaftlichen Unsicherheiten führen zu einer vorsichtigeren Haltung bei Immobilieninvestitionen. Viele Arbeitnehmer der Automobilbranche überdenken ihre langfristigen Finanzierungspläne. Dies dämpft die Nachfrage nach Eigenheimen zusätzlich.
Weitere wirtschaftliche Einflussfaktoren umfassen:
- Transformation der Automobilindustrie
- Unsichere Arbeitsplatzentwicklung
- Veränderte Einkommensperspektiven
- Zurückhaltende Investitionsbereitschaft
Mietmarkt in Stuttgart: Preise und Entwicklungen
Der Stuttgarter Mietmarkt zeigt 2024 eine dynamische Entwicklung mit durchschnittlichen Angebotsmieten von 16,30 €/m². Diese Zahlen unterstreichen Stuttgarts Position als einer der teuersten Mietmärkten Deutschlands. Der Wohnungsmarkt Stuttgart bleibt weiterhin unter hohem Druck.
Die aktuellen Entwicklungen spiegeln die anhaltende Attraktivität der Landeshauptstadt wider. Trotz einer Verlangsamung des Wachstums auf 2,2% im Jahresvergleich bleiben die Mieten Stuttgart auf einem sehr hohen Niveau. Experten beobachten diese Trends genau.
„Stuttgart gehört nach wie vor zu den fünf teuersten Städten Deutschlands für Mietimmobilien. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich.“
Durchschnittliche Mietpreise nach Wohnungsgrößen
Die Mietpreise Stuttgart variieren erheblich je nach Wohnungsgröße. Kleinere Wohnungen bis 40 m² weisen die höchsten Quadratmeterpreise auf. Diese Mikroapartments erreichen oft über 20 €/m².
Mittlere Wohnungsgrößen zwischen 60-80 m² bewegen sich im Durchschnittsbereich von 16,30 €/m². Größere Familienwohnungen ab 100 m² zeigen etwas niedrigere Quadratmeterpreise. Die Nachfrage nach kompakten Wohnungen treibt die Preise besonders stark.
Wohnungsgröße | Durchschnittliche Miete/m² | Gesamtmiete (ca.) |
---|---|---|
bis 40 m² | 20,50 € | 820 € |
40-60 m² | 17,80 € | 890 € |
60-80 m² | 16,30 € | 1.140 € |
80-100 m² | 15,20 € | 1.370 € |
über 100 m² | 14,50 € | 1.595 € |
Mietpreisentwicklung der letzten Jahre
Seit 2022 verzeichnet der Wohnungsmarkt Stuttgart einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die Mieten Stuttgart stiegen von 15,70 €/m² auf die aktuellen 16,30 €/m². Diese Entwicklung zeigt eine deutliche Beschleunigung gegenüber den Vorjahren.
Zentrumsnahe Bereiche erlebten besonders starke Steigerungen von bis zu 14%. Das Umland in 30-50 km Entfernung verzeichnete immerhin noch 11% Anstieg. Diese Zahlen verdeutlichen die flächendeckende Preisentwicklung in der Region.
Die Mietpreisentwicklung folgt einem klaren Muster. Attraktive Lagen und gute Verkehrsanbindungen treiben die Preise besonders stark. Selbst weniger zentrale Gebiete bleiben von den Steigerungen nicht verschont.
Faktoren für steigende Mieten
Mehrere Faktoren beeinflussen die steigenden Mietpreise Stuttgart. Die Kombination aus hoher Nachfrage und begrenztem Angebot schafft einen angespannten Markt. Stuttgart als Wirtschaftsstandort zieht kontinuierlich neue Bewohner an.
Wohnungsknappheit und Bevölkerungswachstum
Die Wohnungsknappheit stellt den Haupttreiber für steigende Mieten dar. Stuttgart wächst jährlich um mehrere Tausend Einwohner. Gleichzeitig entstehen zu wenige neue Wohnungen, um die Nachfrage zu decken.
Das Bevölkerungswachstum konzentriert sich auf junge Fachkräfte und Familien. Diese Zielgruppen konkurrieren um begrenzte Wohnungsbestände. Der Wohnungsmarkt Stuttgart kann diese Nachfrage nicht ausreichend bedienen.
Experten schätzen den jährlichen Neubaubedarf auf über 4.000 Wohnungen. Tatsächlich entstehen jedoch deutlich weniger neue Einheiten. Diese Lücke verschärft die Situation kontinuierlich.
Sanierungsmaßnahmen und Modernisierung
Sanierungsmaßnahmen tragen zusätzlich zur Mietpreisentwicklung bei. Energetische Verbesserungen und moderne Ausstattung steigern die Wohnqualität erheblich. Diese Investitionen führen jedoch zu höheren Mietkosten.
Modernisierungsmaßnahmen umfassen oft neue Heizungsanlagen, Dämmung und zeitgemäße Bäder. Vermieter können diese Kosten teilweise auf die Mieter umlegen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen Mieterhöhungen nach Modernisierungen.
Besonders ältere Wohnbestände durchlaufen umfassende Sanierungen. Diese Maßnahmen verbessern den Wohnkomfort, führen aber zu spürbaren Mietanstiegen. Der Trend zur Modernisierung wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen.
Stuttgart Wohnen: Kaufimmobilien und Investitionsmöglichkeiten
Stuttgart etabliert sich als bedeutender Standort für langfristige Immobilieninvestitionen mit soliden Renditeaussichten. Der Immobilienkauf Stuttgart bietet verschiedene Optionen für Eigennutzer und Kapitalanleger. Die stabile Wirtschaftslage und die anhaltende Nachfrage schaffen günstige Bedingungen für Investitionen.
Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs punktet mit ihrer starken Industriebasis und dem Technologiesektor. Diese Faktoren stützen die langfristige Wertentwicklung von Immobilien. Gleichzeitig sorgen sie für eine konstante Nachfrage nach Wohnraum.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen Stuttgart zeigen eine differenzierte Preisstruktur je nach Größe und Lage. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 4.549 Euro. Aktuelle Marktdaten von Immowelt weisen jedoch auf Preise von bis zu 5.800 Euro pro Quadratmeter hin.
Kleinere Wohneinheiten erzielen tendenziell höhere Quadratmeterpreise. Dies liegt an der starken Nachfrage von Singles und jungen Paaren. Größere Wohnungen bieten oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis pro Quadratmeter.
- 1-2 Zimmer Wohnungen: Höchste Quadratmeterpreise
- 3-4 Zimmer Wohnungen: Ausgewogenes Preis-Niveau
- 5+ Zimmer Wohnungen: Günstigste Quadratmeterpreise
Einfamilienhäuser im Stuttgarter Raum
Einfamilienhäuser erreichen im Stuttgarter Raum durchschnittlich 5.663 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise spiegeln die hohe Nachfrage nach Wohnraum für Familien wider. Die Lage und Ausstattung beeinflussen den Preis erheblich.
Doppelhaushälften bieten eine kostengünstigere Alternative mit 5.506 Euro pro Quadratmeter. Reihenmittelhäuser sind mit 5.246 Euro pro Quadratmeter die günstigste Option. Diese Haustypen eignen sich besonders für Familien mit begrenztem Budget.
Die Verfügbarkeit von Einfamilienhäusern ist begrenzt. Dies führt zu einem intensiven Wettbewerb unter den Käufern. Ein erfahrener Makler Stuttgart kann bei der Suche und dem Kaufprozess wertvolle Unterstützung bieten.
Renditeaussichten für Investoren
Die Renditeaussichten für Immobilieninvestoren in Stuttgart bleiben trotz der Preiskorrektur seit 2022 interessant. Die anhaltend hohe Mietnachfrage verspricht stabile Erträge. Besonders in zentralen Lagen sind solide Renditen zu erwarten.
Investoren profitieren von Stuttgarts Position als Wirtschaftszentrum. Die Automobilindustrie und der Technologiesektor sorgen für eine stabile Beschäftigungslage. Dies stützt die Nachfrage nach Mietwohnungen langfristig.
Mietrenditen in verschiedenen Stadtteilen
Die Mietrenditen variieren erheblich zwischen den verschiedenen Stadtteilen. Zentrumsnahe Lagen bieten zwar höhere Kaufpreise, aber auch solidere Vermietungsperspektiven. Außenbezirke können höhere Bruttorenditen erzielen.
- Stuttgart-Mitte: 3,0-3,5% Bruttorendite
- Bad Cannstatt: 3,5-4,0% Bruttorendite
- Vaihingen: 3,2-3,8% Bruttorendite
- Außenbezirke: 4,0-4,5% Bruttorendite
Wertsteigerungspotenzial
Das Wertsteigerungspotenzial wird durch Stuttgarts Position als Technologie- und Industriestandort langfristig gestützt. Die Stadt investiert kontinuierlich in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Diese Faktoren fördern die Attraktivität als Wohnstandort.
Kurzfristige Unsicherheiten bestehen durch den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Langfristig bietet die Transformation zu nachhaltigen Technologien jedoch neue Chancen. Investoren sollten diese Entwicklungen bei ihrer Strategie berücksichtigen.
Besonders aufstrebende Stadtteile zeigen hohes Wertsteigerungspotenzial. Gebiete mit geplanten Infrastrukturprojekten oder Stadtentwicklungsmaßnahmen sind besonders interessant. Eine fundierte Marktanalyse ist für erfolgreiche Investitionen unerlässlich.
Stadtteile und Wohnlagen: Preisunterschiede in Stuttgart
Von Premium-Lagen bis zu familienfreundlichen Außenbezirken – die Immobilienpreise in Stuttgart variieren stark je nach Stadtteil. Die Wohnlagen Stuttgart bieten für jeden Geschmack und jedes Budget passende Optionen. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Preisentwicklung zwischen den verschiedenen Gebieten.
Die Stuttgart Stadtteile haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt. Während einige Bereiche Preisrückgänge verzeichneten, konnten andere Gebiete sogar Wertsteigerungen erzielen. Diese Entwicklung spiegelt die veränderten Wohnpräferenzen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wider.
Premium-Lagen: Stuttgart-Mitte und Degerloch
Stuttgart-Mitte gilt als absolute Toplage der Landeshauptstadt. Die zentrale Lage bietet kurze Wege zu Arbeitsplätzen, Kultureinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten. Trotz dieser Vorteile verzeichnete das Gebiet einen Preisrückgang von 14,2 Prozent seit 2022.
Degerloch punktet mit seiner erhöhten Lage und dem herrlichen Blick über die Stadt. Die ruhige Wohnatmosphäre kombiniert mit der guten Anbindung macht diesen Stadtteil besonders attraktiv. Beide Gebiete bleiben trotz Preisanpassungen die teuersten Wohnlagen Stuttgart.
Die hohen Quadratmeterpreise in diesen Premium-Lagen rechtfertigen sich durch die erstklassige Infrastruktur. Restaurants, Geschäfte und öffentliche Verkehrsmittel sind fußläufig erreichbar. Für Käufer bedeutet dies langfristig stabile Wertentwicklung trotz aktueller Marktkorrektur.
Aufstrebende Viertel: Bad Cannstatt und Feuerbach
Bad Cannstatt entwickelt sich zu einer gefragten Alternative zur Innenstadt. Der Stadtteil verzeichnete nur einen geringen Preisrückgang von 0,8 Prozent. Die Nähe zum Neckar und die verbesserte Infrastruktur machen das Gebiet zunehmend attraktiv.
Feuerbach profitiert von seiner guten Verkehrsanbindung und den moderaten Preisen. Junge Familien und Berufstätige schätzen die Mischung aus urbanem Leben und Grünflächen. Die Immobilienpreise Stadtteile wie diese zeigen positive Entwicklungstendenzen.
Beide Stadtteile bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Investoren erkennen das Potenzial dieser Gebiete und treiben die Nachfrage voran. Die kontinuierliche Aufwertung macht sie zu interessanten Investitionsstandorten.
Familienfreundliche Stadtteile: Vaihingen und Möhringen
Vaihingen überzeugt Familien mit seinen zahlreichen Grünflächen und Schulen. Der Stadtteil bietet eine ruhige Wohnatmosphäre abseits des Stadtzentrums. Die Preise entwickelten sich moderat und bleiben für Familien erschwinglich.
Möhringen punktet mit seiner Nähe zum Flughafen und den Gewerbegebieten. Berufstätige schätzen die kurzen Arbeitswege und die gute S-Bahn-Anbindung. Beide Stadtteile zeigen stabile Preisentwicklungen ohne extreme Schwankungen.
Die Infrastruktur in diesen Gebieten ist auf Familien ausgerichtet. Spielplätze, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sind gut erreichbar. Diese Faktoren sorgen für eine konstante Nachfrage und stabile Immobilienwerte.
Preis-Leistungs-Verhältnis in den Außenbezirken
Die Außenbezirke bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Stuttgart. Familien erhalten hier mehr Wohnraum für ihr Budget. Gebiete wie Birkach und Plieningen verzeichneten sogar Preissteigerungen von 2,8 Prozent.
Diese positive Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an den Randlagen. Die ruhige Lage und die größeren Grundstücke sprechen viele Käufer an. Gleichzeitig bleiben die Preise deutlich unter dem Niveau der Innenstadt.
Zuffenhausen und Stammheim
Zuffenhausen profitiert von der Nähe zu Porsche und anderen Industrieunternehmen. Der Stadtteil bietet bezahlbaren Wohnraum mit guter Verkehrsanbindung. Stammheim entwickelt sich zu einem beliebten Wohngebiet für junge Familien.
Beide Gebiete zeigen kontinuierliche Aufwertungstendenzen. Neue Bauprojekte und Infrastrukturverbesserungen steigern die Attraktivität. Die Stuttgart Stadtteile in den Außenbezirken gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Anbindung und Infrastruktur
Die Verkehrsanbindung der Außenbezirke verbessert sich kontinuierlich. S-Bahn und Buslinien sorgen für gute Verbindungen ins Zentrum. Einkaufszentren und medizinische Versorgung sind in allen Gebieten vorhanden.
Geplante Infrastrukturprojekte werden die Attraktivität weiter steigern. Die Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel und Bildungseinrichtungen zahlen sich langfristig aus. Dies macht die Außenbezirke zu interessanten Investitionsstandorten mit Entwicklungspotenzial.
Rolle der Makler Stuttgart im aktuellen Markt
In der dynamischen Immobilienlandschaft Stuttgarts spielen erfahrene Makler eine zentrale Rolle für erfolgreiche Transaktionen. Die komplexen Marktbedingungen und rechtlichen Anforderungen machen professionelle Unterstützung unverzichtbar. Sowohl Käufer als auch Verkäufer profitieren von der lokalen Expertise und dem Netzwerk etablierter Immobilienprofis.
Dienstleistungen und Marktexpertise
Moderne Makler Stuttgart bieten weit mehr als reine Vermittlungstätigkeiten. Ihre Dienstleistungen umfassen umfassende Marktanalysen, die aktuelle Preistrends und Entwicklungen berücksichtigen. Professionelle Immobilienbewertungen helfen dabei, realistische Verkaufspreise zu ermitteln.
Die rechtliche Beratung stellt einen weiteren wichtigen Baustein dar. Kaufverträge, Finanzierungsmöglichkeiten und steuerliche Aspekte werden kompetent erklärt. Professionelle Makler Stuttgart verfügen über das nötige Fachwissen, um komplexe Transaktionen sicher abzuwickeln.
Zusätzlich übernehmen sie die gesamte Vermarktung von Immobilien. Von der professionellen Fotografie bis zur Erstellung aussagekräftiger Exposés wird jeder Schritt strategisch geplant. Die Vorqualifikation interessierter Käufer spart allen Beteiligten wertvolle Zeit.
Provisionsstrukturen und Kosten
Die Provisionsstrukturen haben sich durch gesetzliche Änderungen grundlegend gewandelt. Seit 2020 gilt das Bestellerprinzip, wodurch derjenige die Maklerprovision zahlt, der den Makler beauftragt hat. Diese Regelung schafft mehr Transparenz im Markt.
Typische Provisionen bewegen sich zwischen 3,57% und 7,14% des Kaufpreises inklusive Mehrwertsteuer. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Immobilie und dem Umfang der Dienstleistungen. Immobilienmakler Stuttgart bieten oft flexible Provisionsmodelle an.
Transparente Kostenstrukturen schaffen Vertrauen zwischen Makler und Auftraggeber. Seriöse Anbieter informieren bereits im Erstgespräch über alle anfallenden Kosten. Versteckte Gebühren gehören bei professionellen Dienstleistern der Vergangenheit an.
Digitalisierung im Immobiliengeschäft
Die Digitalisierung revolutioniert traditionelle Arbeitsweisen in der Immobilienbranche. Moderne Technologien ermöglichen effizientere Prozesse und erweiterte Serviceangebote. Immobilienberatung Stuttgart nutzt diese Entwicklungen, um Kunden bessere Erfahrungen zu bieten.
Online-Plattformen und virtuelle Besichtigungen
Online-Plattformen haben die Immobiliensuche grundlegend verändert. Interessenten können rund um die Uhr Angebote durchstöbern und erste Eindrücke sammeln. Hochwertige Fotos, 360-Grad-Rundgänge und Grundrisse vermitteln realistische Vorstellungen.
Virtuelle Besichtigungen gewinnen besonders in Zeiten erhöhter Nachfrage an Bedeutung. Sie ermöglichen eine erste Selektion geeigneter Objekte, bevor physische Termine vereinbart werden. Diese Effizienzsteigerung kommt allen Beteiligten zugute.
Moderne Makler Stuttgart setzen auf professionelle Präsentationstechniken. Virtual Reality und Augmented Reality eröffnen neue Möglichkeiten der Immobiliendarstellung. Potenzielle Käufer können sich bereits vor dem Bau ein realistisches Bild machen.
Beratungsqualität und Marktkenntnis
Trotz fortschreitender Digitalisierung bleibt persönliche Beratung unverzichtbar. Erfahrene Immobilienmakler Stuttgart kombinieren technische Hilfsmittel mit menschlicher Expertise. Lokale Marktkenntnis lässt sich nicht durch Algorithmen ersetzen.
Kontinuierliche Weiterbildung gewährleistet aktuelle Fachkenntnisse. Rechtliche Änderungen, Marktentwicklungen und neue Finanzierungsmodelle erfordern ständige Anpassung. Qualifizierte Makler investieren regelmäßig in ihre Kompetenz.
Die Bewertung von Immobilien erfordert umfassende Ortskenntnisse. Faktoren wie Infrastruktur, Entwicklungspläne und Nachbarschaftsqualität fließen in professionelle Einschätzungen ein. Diese lokale Expertise macht den Unterschied zwischen durchschnittlichen und exzellenten Beratungsleistungen aus.
Fazit
Der Stuttgart Wohnen Ausblick zeigt eine positive Entwicklung nach den schwierigen Jahren seit 2022. Der Markt hat sich stabilisiert und findet zu einem ausgewogenen Niveau zurück. Die moderate Erholung seit Mitte 2024 signalisiert eine nachhaltige Entwicklung sowohl im Miet- als auch im Kaufbereich.
Die regionalen Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen bieten verschiedenen Zielgruppen attraktive Optionen. Von Premium-Lagen in Stuttgart-Mitte bis zu preiswerten Außenbezirken findet jeder Interessent passende Angebote. Investoren entdecken weiterhin interessante Möglichkeiten, müssen aber wirtschaftliche Unsicherheiten im Automobilsektor beachten.
Professionelle Makler gewinnen in diesem komplexen Umfeld an Bedeutung. Ihre lokale Expertise und fundierte Beratung werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Käufer und Verkäufer.
Der Immobilienmarkt Stuttgart Zukunft bleibt als Wirtschafts- und Technologiestandort attraktiv. Die weitere Entwicklung hängt stark von der erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels ab. Stuttgart behält seine Position als begehrter Wohnort mit stabilen Perspektiven für alle Marktteilnehmer.