Kernsanierung
Was ist eine Kernsanierung?
Eine Kernsanierung ist die umfassendste Form der Modernisierung, bei der ein Gebäude nahezu komplett erneuert wird. Dabei bleiben meist nur die tragenden Wände & die Gebäudehülle erhalten, während Technik, Dämmung & Innenausbau erneuert werden.
📌 Wichtige Merkmale einer Kernsanierung:
✅ Gründlicher Eingriff: Erneuerung von Rohbau & Haustechnik
✅ Erfüllt aktuelle Energiestandards (GEG, KfW-Förderung)
✅ Steigerung von Wohnkomfort & Immobilienwert
✅ Umfangreicher als eine normale Sanierung oder Renovierung
📌 Beispiel: Ein Altbau aus den 1950er-Jahren wird kernsaniert, indem Elektrik, Heizung, Fenster & Dämmung komplett erneuert werden.
Welche Maßnahmen gehören zur Kernsanierung?
Eine Kernsanierung betrifft fast alle Bauteile eines Hauses oder einer Wohnung.
| Bereich | Typische Maßnahmen | 
|---|---|
| Statik & Rohbau | Erneuerung tragender Wände, ggf. Fundamentverstärkung | 
| Dach & Fassade | Neue Eindeckung, Dämmung, Putz & Abdichtung | 
| Fenster & Türen | Austausch für bessere Wärmedämmung & Sicherheit | 
| Elektrik & Haustechnik | Neue Stromleitungen, Steckdosen, FI-Schalter | 
| Heizung & Sanitär | Moderne Heizungsanlage (Wärmepumpe, Fußbodenheizung), neue Wasserleitungen | 
| Innenausbau | Estrich, Bodenbeläge, Trockenbau, Malerarbeiten | 
| Keller & Feuchtigkeitsschutz | Abdichtung, Drainage, Schimmelprävention | 
📌 Tipp: Eine Kernsanierung kann ein Gebäude energetisch auf Neubau-Niveau bringen – wichtig für Förderungen & langfristige Einsparungen!
Wann ist eine Kernsanierung sinnvoll?
✅ Altbau mit hohem Sanierungsbedarf → Z. B. Gebäude vor 1970 mit schlechter Dämmung & veralteter Technik
✅ Schwere Bauschäden oder Hausschwamm → Notwendig, um langfristige Schäden zu vermeiden
✅ Erhöhung des Immobilienwerts → Für Investoren & Eigennutzer sinnvoll
✅ Förderfähige Sanierung → KfW-Förderungen & steuerliche Vorteile nutzbar
✅ Umbau zu einem energieeffizienten Haus → Reduzierung der Betriebskosten & Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
📌 Beispiel: Ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren mit alter Ölheizung, schlechten Fenstern & Rissen im Mauerwerk wird durch eine Kernsanierung auf den neuesten Stand gebracht.
Wie viel kostet eine Kernsanierung?
Die Kosten variieren stark je nach Zustand des Gebäudes & Umfang der Arbeiten.
| Sanierungsmaßnahme | Kosten pro m² | 
|---|---|
| Dachsanierung & Dämmung | 200 – 400 € | 
| Fassadendämmung & Putz | 150 – 300 € | 
| Fenster & Türen erneuern | 500 – 1.200 € pro Fenster | 
| Elektrik & Haustechnik | 80 – 150 € | 
| Heizung & Sanitär | 150 – 400 € | 
| Innenausbau (Boden, Wände, Decken) | 150 – 300 € | 
| Komplette Kernsanierung | 800 – 2.000 €/m² | 
📌 Beispielrechnung für ein 150 m² Haus:
| Maßnahme | Kosten (€) | 
|---|---|
| Dachsanierung | 40.000 € | 
| Fassade & Dämmung | 30.000 € | 
| Heizung & Elektrik | 35.000 € | 
| Fenster & Türen | 25.000 € | 
| Innenausbau | 50.000 € | 
| Gesamtkosten | 180.000 € | 
📌 Tipp: Wer eine KfW- oder BAFA-Förderung nutzt, kann die Kosten um 10–40 % senken!
Welche Förderungen gibt es für eine Kernsanierung?
💰 1. KfW-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG)
- KfW 261/262: Günstige Kredite mit Tilgungszuschüssen
 - Einzelmaßnahmen für Dämmung, Fenster, Heizung (10–25 % Zuschuss)
 
💰 2. BAFA-Förderung für Heiztechnik
- Bis zu 40 % Zuschuss für Wärmepumpen & erneuerbare Energien
 
💰 3. Steuerliche Abschreibung
- Sanierungskosten bis zu 20 % von der Steuer absetzbar
 
📌 Tipp: Vor Beginn einer Kernsanierung unbedingt einen Energieberater einschalten, um die maximale Förderung zu erhalten!
Dauer einer Kernsanierung: Wie lange dauert sie?
Die Dauer einer Kernsanierung hängt vom Umfang der Arbeiten ab:
| Sanierungsumfang | Dauer | 
|---|---|
| Einfamilienhaus (komplett) | 6 – 12 Monate | 
| Wohnung (komplett) | 3 – 6 Monate | 
| Einzelmaßnahmen (z. B. Heizung, Dach) | 1 – 3 Monate | 
📌 Tipp: Bei umfangreichen Sanierungen ist eine gute Planung & Bauleitung entscheidend, um Verzögerungen & Mehrkosten zu vermeiden!
Fazit: Wann lohnt sich eine Kernsanierung?
✔ Ja, wenn:
✅ Ein Altbau in schlechtem Zustand ist & langfristig genutzt werden soll
✅ Hohe Energiekosten durch schlechte Dämmung entstehen
✅ Förderungen genutzt werden können
✅ Der Immobilienwert langfristig gesteigert werden soll
❌ Nein, wenn:
❌ Die Kosten höher sind als ein Neubau
❌ Nur kleine Renovierungen nötig sind
❌ Der Eigentümer eine kurzfristige Lösung sucht
📌 Tipp: Vor einer Kernsanierung lohnt sich immer eine professionelle Kosten-Nutzen-Analyse, um böse Überraschungen zu vermeiden!
