Der Stabmattenzaun – einer der effektivsten und auch günstigsten Grundstückseingrenzungen
Wer ein Grundstück sein Eigen nennen kann, möchte es im Regelfall auch eingrenzen und sichern können. Egal wie groß oder überschaubar auch das jeweilige Grundstück ist, der Zaun muss sein und wenn sich Hunde und Kinder frei auf dem Areal des Grundstücks bewegen möchten, dann muss man erst recht darauf achten dass weder Lücken noch noch so kleine Nischen im Zaun selbst dazu verleiten können, dass sich Kids und Hunde aus dem Staub machen können. Ebenso gilt die jeweilige Eingrenzung auch als optische Barriere für ungebetene Gäste und auch kleine Raubtiere, wie Marder, Dachse und Waschbären beispielsweise. Denn diese haben sich im Zuge der klimatischen Veränderungen deutlich vermehrt und streunen des nachts unbemerkt in unseren Gärten und auf unseren Grundstücken herum. Der Zaun sollte aber auch nicht zu massiv sein und das Grundstück einer Festung gleichen. Ein luftiges Zaunkonzept muss her und hier zeigt sich der moderne Doppelstabmattenzaun als idealer Partner auf jedem Terrain.
Aus welchem Grundmaterial ist der Zaun?
Der moderne Doppelstabmattenzaun ist aus Metall konstruiert. Dadurch erhält er zum Einen eine gute Statik und robuste Eigenschaft. Er kann gut gestrichen und lackiert werden, oder auch im Rohzustand genutzt werden. Die Statik und Standfestigkeit ermöglicht ein recht gutes Aufstellen und fixieren an Eckpfosten und Eckpunkten, wie auch an den Mittelpfosten selbst. In verschiedenen Höhen und auch Breiten lassen sich die Elemente also leicht miteinander verbinden. Es gibt mittlerweile eine recht große Bandbreite der verschiedenen Zäune dieser Art und man kann auch
Stabmattenzaun bei Zaunglobus finden und auswählen, wie zeitgleich sogar auf den Millimeter genau konfigurieren lassen. So bekommt man am Ende mit perfekten Zuschnitt die Zaunelemente zugeschickt. Dann heißt es nur noch Ärmel hoch und los geht der Aufbau in Eigenregie! Letzteres ist im Übrigen ein weiterer Pluspunkt und Vorteil für diese Zaunsystem, denn auf diese Weise spart man die Kosten für Handwerker und Experten, die den Zaun aufbauen müssten.
Das Stabkonstrukt und die Musterung
Der Stabmattenzaun hat gegenüber vielen weiteren Zaunsystemen einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nicht nur aus dem hochwertigen Material konstruiert, sondern verfügt über ein einfaches, wie auch geniales Konstrukt und Muster. Die Stabkonstkruktion, die ihm letztlich auch den Namen gibt, gibt jedem einzelnen Zaunelement eine enorme Standfestigkeit und Statik. Kein Verbiegen und Krümmen, kein Nachlassen in Statik und Form, auch nach vielen Jahren verändert dieser Zaun in keinster Weise seine Optik und Zuverlässigkeit als solches. Die Stabkonstruktion ist aber auch ein wichtiger Faktor in Sachen Sicherheit. Denn Fuß zu fassen, um den Zaun zu überwinden ist fast schier unmöglich. Kein Schuh und Fuß passt zwischen die Stababstände. Wer diesen Zaun als Einzäunung für den Garten nutzt kann zudem die Stabkonstruktion prima dazu nutzen verschiedene Pflanzen und Blumen an ihn hochranken zu lassen. Denn diese fassen schnell Halt an den Stäben. Ebenso kann man dann auch ganz leicht die Sicht- oder Windschutzmatten auf beliebiger Höhe und Breite durch das Stabkonstrukt ziehen. Auch dies ist leicht und schnell machbar.
Fixierung und Aufbau
Der Stabmattenzaun lässt sehr gut selbst in Eigenregie aufbauen. Man benötigt letztlich nur das Fundament und die Sockel für die Pfosten, die aber durchaus auch auf ins Erdreich gegeben Halt finden können. Der Untergrund kann uneben sein und auch hügelig, denn die einzelnen Elemente lassen sich versetzt ganz einfach auch in dieser Weise prima anbringen und ins Erdreich einsetzen. Diese Art und Weise des Zauns ist vor alle auch sehr kosteneffizient. Denn Fakt ist, dass allein durch die Möglichkeit der Konfiguration etliche Euro eingespart werden können, weil man auf den letzten Millimeter genau planen und berechnen, wie zuschneiden lassen kann. Aber auch weil dieser Zaun extrem langlebig und robust, wie witterungsbeständig ist. Ihn kann so schnell nichts zu Wanken bringen, er verrottet nicht, fault nicht und ist auch sonst ein überaus beständiger und verlässlicher Partner in Sachen Einzäunung und Eingrenzung. Für große Areale, um Wohnhäuser und Grundstücke mit vielen Quadratmetern Grundfläche ist er einer der am häufigsten genutzten und eingesetzten Zäune in der Region und darüber hinaus. Dieser Zaun ist zudem dann auch noch recht einfach in Eigenregie aufbaubar und dazu benötigt man wenig Wissen und Know-how in puncto professioneller Aufbau eines Zaun. Lediglich die Eckdaten und auch die kurzen Anleitungen, wie man ihn aufbaut, stabilisiert und die einzelnen Elemente miteinander und aneinander fixiert muss man sich zu eigen machen. Wie auch die Art und Weise wie er letztlich am Boden fixiert werden soll. Mit Betonkante oder Sockel, oder ohne.